Slow Food

Slow Food ist eine ganze Sammlung von Ideen – eine Philosophie.

Unsere Arbeit soll mithelfen, dass Essen und Trinken wieder den Stellenwert in unserer Gesellschaft bekommen, den sie verdienen. Deshalb laufen ab sofort die Fäden des Slow Food Conviviums Salzburg bei uns zusammen. Wenn Sie wissen wollen, was sich in Sachen Slow Food in der Stadt Salzburg tut oder Sie Mitglied im Slow Food Convivium Salzburg werden möchten, dann schreiben Sie uns bitte!
Slow Food Austria

„Was wir essen und trinken, wird zunehmend Einfluss darauf haben, wie sich unser Klima entwickelt. Die gute Nachricht ist: Verantwortungsvolles Handeln und Genuss stehen sich nicht im Weg, ganz im Gegenteil.“ Das ist das Credo der Slow Food Salzburg-Gründer Haubenkoch Andreas Döllerer, PR-Profi Alexandra Picker-Rußwurm, Kulinarik-Redakteurin Ilse Fischer und Stiegl-Braumeister Christian Pöpperl. Die Vier haben für Salzburg ein eigenes Slow Food-Convivium aus der Taufe gehoben.

Was macht Slow Food Salzburg
Das seit 5. November 2019 neue Convivium „Slow Food Salzburg“ setzt sich für die Entwicklung einer gesunden, verantwortungsbewussten Ernährungs- und Esskultur in Salzburg ein. Ziel von Slow Food Salzburg ist es, mehr Bewusstsein beim Konsumenten für gute und saubere Lebensmittel und Ernährung zu schaffen sowie gutes Essen in ganz Salzburg zu fördern.

„‘Bewusst einen Gang runterschalten‘ – so kann man die Slow-Kultur ganz gut beschreiben. Slow Food steht für lebendige, nachhaltige, regionale und saisonale Produkte. Und genau diese Produkte möchten wir mit Slow Food Salzburg noch mehr vor den Vorhang holen und dafür auch eine Plattform zum Austausch Gleichgesinnter schaffen. Kurzum wir setzen uns für die lebenswerte Kultur des Essens und Trinkens ein“, so Ilse Fischer und Alexandra Picker-Rußwurm, die Slow Food Salzburg-Präsidentinnen: „Slow Food bedeutet auch, dass man weiß, was man isst, woher es kommt, wer es angebaut und weiterverarbeitet hat.“

Mitglied werden bei „Slow Food Salzburg“: office@picker-pr.at, Tel. 0043(0)662-841187-0, Mitgliedsbeitrag pro Jahr 50,-, Ermäßigung für Schüler*innen und Student*innen und für Familien.

Leistungen von Slow Food Salzburg:

  • Newsletter mit Interessantem und Wissenswertem rund um Slow Food, Essen und Trinken
  • Regelmäßige Veranstaltungen mit Produzenten und Gastronomie (Auftakt am 16. Jänner 2020 in Döllerer’s Wirtshaus
  • Für die ersten 30 Mitglieder gibt es eine Ausgabe des Wirtshausführers 2020 kostenlos dazu (Anmeldung und Überweisung des Mitgliedsbeitrages bis 31.12.2019).

Das Slow Food Salzburg-Team:

Präsidentinnen: Alexandra Picker-Rußwurm und Ilse Fischer
Gründungsmitglieder: neben den beiden Präsidentinnen Haubenkoch Andreas Döllerer www.doellerer.at  und Braumeister Christian Pöpperl.

Slow Food Salzburg wird von der Stieglbrauerei, die auch das Slow Brewing-Siegel - das härteste internationale Gütesiegel für Bier - tragen darf, und vom Gourmedia-Verlag unterstützt. 
www.stiegl.at  – www.slowbrewing.com 

Was ist ein Slow Food Convivium
Slow Food Mitglieder sind in den Convivien regional organisiert und handeln im Rahmen der Ziele und Prinzipien von Slow Food autonom. Weltweit gibt es mehr als 1500 Convivien, in Österreich sind die Mitglieder in 15 Convivien organisiert. Im Bundesland Salzburg gibt es „Slow Food Salzburg“ und zwei Convivien in der Region (Slow Food Pinzgau, Wolfgang Schäffner und Slow Food Lungau, Peter und Liesi Löcker/Sauschneider Biohof).